-
PODCAST PFAS im Acker: Wie Klärschlamm Ostschweizer Böden vergiftete
Die «Ewigkeitschemikalien» PFAS stecken in vielen Schweizer Böden – ein Gift, das Landwirtschaft und Politik umtreibt. Redaktor Samuel Ryter spricht ĂĽber die Wut der Bauern, verschwundene Dokumente und die Frage, wie wir mit der Altlast leben lernen. Sie galten einst als gĂĽnstiger DĂĽnger. Doch der Schlamm aus den ersten Kläranlagen brachte unsichtbare Gifte auf die Felder:…
-
Seit sechs Jahren Klimanotstand in Wil: Wie Stadtmenschen der Hitze trotzen könnten – das rät eine Umweltpsychologin
Die Sommerhitze scheint fĂĽrs Erste vorĂĽber. Aber die Thematik der Erderhitzung ĂĽberdauert. Wie präsentiert sich die Situation in Wil sechs Jahre nachdem die Stadt den Klimanotstand ausrief? Eine Umweltpsychologin erklärt, wie man mit kĂĽhlem Kopf ins Handeln kommt. Schon um 10 Uhr brennt die Sonne auf den Wiler Bahnhofplatz. Der Asphalt flimmert, kein Wind, kein Schatten –…
-
Ein Chaos mit System: Der Meggerwald soll schĂĽtzen, liefern, heilen
Aus matschigem Boden ragen abgesägte StĂĽmpfe, in den Wipfeln zwitschert es: Willkommen im Meggerwald – einem Chaos mit System, einem Dickicht der BedĂĽrfnisse. Ăśber 200 EignerĂŻnnen verfolgen hier jeweils eigene Interessen. Aber genau darin könnten sich Chancen verbergen. Eine Reportage aus dem Osten der Schweiz. Der Meggerwald ist kein Märchenwald. Er ist Streitort, Experimentierfeld, Lebensraum…
-
Der Wattwurm ruft um Hilfe: »Schützt das Wattenmeer – oder es stirbt mit mir!«
Der Wattwurm gräbt das Watt um und haucht ihm so Leben ein. Jetzt machen die Veränderungen in seinem Lebensraum dem aber derart zu schaffen, dass er hier seine Geschichte erzählt. Der Wattarchitekt und seine Sicht auf DĂĽnger, Deiche und die vielen anderen Bedrohungen fĂĽr das Ă–kosystem. Dieser Beitrag ist Teil unseres Recherche-Projektes „Ist der Pegel…
-
Die Ältesten kühlen: Wie sich Alters- und Pflegeheime in Steckborn und Frauenfeld gegen den «stillen Killer» rüsten
Hitzewellen treffen alte Menschen besonders. Wenn der Kreislauf streikt und das DurstgefĂĽhl schwindet, zählt jeder Schluck Wasser. Auch wenn es momentan gerade regnet, ein Besuch in Frauenfelder und Steckborner Altersheimen zeigt, wie sie sich auf die Gefahr von hohen Temperaturen vorbereiten. Tritt man Ende Juli in das Steckborner Alters- und Pflegeheim, ist die Luft im…
-
«Es brennt an vielen Orten»: Forscher warnt vor Artensterben und sagt, was der Bodensee lehrt
Vor 50 Jahren rottete der Mensch den Bodenseekilch aus. Andere Fischarten ĂĽberlebten, doch das Ă–kosystem schien am Ende. Nur dank strenger Schutzmassnahmen erholte sich der Bodensee. Nun aber droht eine neue Gefahr: die Klimakrise. Wenn die Hitze drĂĽckt, zieht es Menschen an das Bodenseeufer. Sie tun das, was der Bodenseekilch jahrhundertelang tat: Sie fliehen ins…
-
St.Gallen steht auf der Bremse: Was die Radstadt Konstanz besser macht
In Konstanz regiert das Fahrrad. In St. Gallen quietschen die LKW-Bremsen – oft in letzter Sekunde. Konstanz ist eine Fahrradstadt. Jeden Tag steigen hier 37 Prozent der Menschen aufs Rad – in St. Gallen sind es nur 5 Prozent. Ein Besuch in zwei Städten, die beim Radverkehr Welten trennen. Ein Beitrag im karla-Magazin. St.Gallen hat…
-
Der Kuckucksflüsterer von St.Gallen: Ein 86-Jähriger stemmt sich gegen den stummen Frühling
Wenn Martin Kögler durch den Dachstuhl des Tröckneturms streift, klingt es nach Abschied – aber nicht nach Resignation. Der Ornithologe hat tausende Vögel schlĂĽpfen, fliegen und wiederkehren sehen. Er selbst ist geblieben: als Wächter einer wilden Stadtnatur. Und als Mahner, sie nicht zu vergessen. «Ich bin 86 und stehe noch immer gerade», sagt Martin Kögler,…
-
PODCAST Umweltskandal am Bodensee: Folge 1 – Unsichtbares Gift
Am Bodenseeufer tritt giftiger Schaum aus einem Abwasserschacht. Dabei gelangen krebserregende Chemikalien in Europas grössten Trinkwasserspeicher. Schuld daran: der Milliardenkonzern Amcor. Welche Folgen das Ganze hat, erklären wir in dieser Folge. Es ist Ende 2020. Vor einem Abwasserschacht tĂĽrmt sich Schaum. Was zu diesem Zeitpunkt niemand ahnt: Längst verbotene PFAS-Chemikalien, fliessen ungehindert in die Goldach, die ein…
-
PODCAST Umweltskandal am Bodensee: Folge 2 – Schaum vorm Mund
Der Weltkonzern Amcor verschmutzt den Bodensee wiederholt mit verbotenen PFAS-Chemikalien. Ohne Warnung. Ohne Einsicht. Als das St.Galler Tagblatt die Akten sehen will, zieht Amcor vors Bundesgericht – und verliert. Was dann ans Licht kommt, sorgt fĂĽr Schlagzeilen. Mit einer Armada an Anwälten versucht der Verpackungsriese Amcor die Akteneinsicht zu stoppen – ohne Erfolg. Das St.Galler Tagblatt findet heraus: Die mit PFAS vergifteten Substanzen flossen nicht nur aus dem Abwasserschacht…
-
«Wilde Pflege»: Seit einem Vierteljahrhundert gräbt er die Erde am Schloss Wartegg in Rorschacherberg um
Mathias Thalmann kennt jeden Baum und jede BlĂĽte. Seit 25 Jahren pflegt der Gärtner das grĂĽne Leben vor dem Schloss Wartegg in Rorschacherberg. Jeder FrĂĽhling ist fĂĽr ihn ein grosses Erwachen. Er sagt: «Aus hartem Holz kommen wieder weiche Blätter – ein Wunder.» Sobald Gärtner Mathias Thalmann durch das Schlosstor tritt, taucht er in eine…
-
«Ohnmacht? Nein, wir finden Lösungen»: Der St.Galler Regionalförster macht den Gründenwald fit für die Zukunft
Die Klimakrise kommt schneller, als Bäume wachsen. Höhere Temperaturen, längere Trockenzeiten, neue Baumkrankheiten: Regionalförster Raphael LĂĽchinger spĂĽrt den Wandel täglich. Lösungen? Gibt es – aber sie brauchen Mut, Zeit und Geld. Raphael LĂĽchinger liebt es, den Schreibtisch gegen den Wald einzutauschen. Der GrĂĽndenwald ist seine Waldregion – und seine Herausforderung. LĂĽchinger und seine 13 Försterinnen…
-
So nachhaltig ist der Christbaum aus der Region: Besuch auf einer Plantage in Gommiswald
Der Christbaum ist Massenware. Gerade gewachsen und buschig soll er sein. Immer mehr Menschen wĂĽnschen sich zudem einen Baum, der in ihrer Region gewachsen ist. Gibt es den Christbaum, der die Umwelt schont? Im Hof auf der Rietwies riecht es nach Heu. Die KĂĽhe mampfen, und aus ihren NĂĽstern wirbeln Atemwölkchen in die kalte Luft.…
-
Ostschweizer Bergbahnen in der Klimakrise: Was hilft, wenn der Schnee fehlt
Schnee ist keine Selbstverständlichkeit mehr, der Winterzauber schwindet. Steigende Temperaturen und AnsprĂĽche zwingen die Bahnen im Toggenburg, in den Flumserbergen und auf dem Pizol dazu, schneefreie Alternativen zu schaffen. St. Galler Tagblatt Es ist gar nicht lange her, da standen die Pizolbahnen im Sarganserland vor dem Aus. Vor sieben Jahren litten die Betreibenden unter Schneearmut und einem…
-
Eine Reise ĂĽber das gar nicht so ewige Eis: Es zehrt und zerrt am Aletschgletscher
FrĂĽher begruben die Schlammmassen des Rollibocks ganze Dörfer unter sich. Die Mär des zotteligen Gletscherwesens suchte die Menschen im Tal heim. Heute schauen sie immer noch ängstlich nach oben, fĂĽrchten jedoch, dass der Rollibock seine ganze Kraft verliert. Wie es ist, auf dem sterbenden Aletschgletscher zu wandern. Auf 2200 Metern keuchen fĂĽnfzehn SchĂĽlerinnen und SchĂĽler…
-
Thurgauer Grosstierrettung: Sie machen den Gnadenschuss oft ĂĽberflĂĽssig
Ruedi König und seine Frau Isabelle machen selten gewöhnliche Roadtrips, sondern sind auf einer Mission: Sie retten Rösser, KĂĽhe und Alpakas vor dem Tod. Ihre jahrelange Erfahrung und die Liebe zu den Tieren lassen sie einen kĂĽhlen Kopf bewahren. Eine Reportage. Die Hitze lässt die Luft ĂĽber dem Thurgauer Asphalt flirren. Ross-Urin tropft aus einem…
-
Zu viel GĂĽlle ist auch Mist: Die Artenvielfalt im Thurgau schwindet
Wir stecken mitten im sechsten Massenaussterben. Auch das idyllische GrĂĽtried im Thurgau ist davon nicht verschont. Eine Wängemerin hat dort herausgefunden: Zu viel GĂĽlle schadet Flora und Fauna. Die Vielfalt gibt AmĂ©lie Quenzer aber noch lange nicht verloren. Aus den TĂĽmpeln quakt es. Dicke Regentropfen zerplatzen auf unseren Mänteln und auf dem Blätterdach. Alles grĂĽnt und…
-
5,1 Grad heisser als zu vorindustriellen Zeiten: Was Hochwasser mit der Klimakrise zu tun hat
Extremwetterereignisse häufen sich. Aber spiegeln die jĂĽngsten Ăśberschwemmungen im Thurgau die Klimakrise wider? Drei Fachleute erklären den starken Regen und hohen Wasserpegel und warnen vor dem, was zukĂĽnftig auf Schweizer Gemeinden zukommt. Während unserer journalistischen Arbeit im Hochwassergebiet fragen uns viele Anwohnende und Reisende immer wieder: Sind die Ăśberschwemmungen Symptome der Klimakrise? Oder ist der…
-
Das Tote Meer stirbt. Und nu?
Dieser FR-Artikel gibt einen Einblick in meine zweite Feldforschung für die Humangeographie an der Goethe-Uni. Vier Monate forschte ich am Toten Meer und sprach mit jordanischen, israelischen und palästinensischen Expert:innen.
-
Die iranische Lagune verschlammt
Dieser FR-Artikel bietet einen Überblick über fünf Monate forschen, Kajak fahren und Vögel beobachten an der Anzali-Lagune im Iran, am Kaspischen Meer. Die erste Feldforschung für die Sozialanthropologie an der Goethe-Uni in Frankfurt.