-
«Wir hoffen, das Moorsterben aufhalten zu können»
Mit 18 Jahren rettete er das wimmelnde Leben in einer Aadorfer Kiesgrube, heute schützt er das Seebachtal: Humbert Entress. Der Jurist und Gründer der Stiftung Seebachtal zeigt, wie Umweltschutz im Thurgau gelingen kann. Eine Anleitung in 10 Schritten. Humbert Entress überblickt von einer Anhöhe den Nussbaumersee: «Man fühlt sich gleich wohl hier», sagt er und…
-
Zu viel Gülle ist auch Mist: Die Artenvielfalt im Thurgau schwindet
Wir stecken mitten im sechsten Massenaussterben. Auch das idyllische Grütried im Thurgau ist davon nicht verschont. Eine Wängemerin hat dort herausgefunden: Zu viel Gülle schadet Flora und Fauna. Die Vielfalt gibt Amélie Quenzer aber noch lange nicht verloren. Aus den Tümpeln quakt es. Dicke Regentropfen zerplatzen auf unseren Mänteln und auf dem Blätterdach. Alles grünt und…
-
5,1 Grad heisser als zu vorindustriellen Zeiten: Was Hochwasser mit der Klimakrise zu tun hat
Extremwetterereignisse häufen sich. Aber spiegeln die jüngsten Überschwemmungen im Thurgau die Klimakrise wider? Drei Fachleute erklären den starken Regen und hohen Wasserpegel und warnen vor dem, was zukünftig auf Schweizer Gemeinden zukommt. Während unserer journalistischen Arbeit im Hochwassergebiet fragen uns viele Anwohnende und Reisende immer wieder: Sind die Überschwemmungen Symptome der Klimakrise? Oder ist der…